Möglichkeiten gibt es dabei mehrere – je nach Zahnsituation empfehlen wir andere Zahnersatzformen. Dank spezieller Implantatsysteme und moderner OP-Techniken versorgen wir zum Beispiel zahnlose Kiefer binnen weniger Stunden mit einer provisorischen, festsitzenden Brücke.
Auf dieser Seite geben wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Optionen. Wir informieren Sie aber auch gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch über unsere Zahnersatzlösungen. Unser Praxisteam im Herzen der Eifel freut sich auf Sie.
Um eine einzelne Zahnlücke dauerhaft zu schließen, empfehlen wir ein Einzelzahl-Implantat aus Titan oder Keramik. Dabei wird der Implantatkörper als künstliche Zahnwurzel chirurgisch in den Kieferknochen eingepflanzt und anschließend der sichtbare Zahnersatz in Form einer Krone angebracht. Die Nachbarzähne bleiben bei dieser Behandlungsart unberührt. Die Herstellung der Krone erfolgt in unserem hauseigenen Meisterlabor durch unsere erfahrenen Zahntechniker, die dafür Sorge tragen, dass der Zahnersatz die Funktion und Ästhetik Ihrer natürlichen Zähne optimal nachbildet.
Vorteile für unsere Patienten
Um auch größere Zahnlücken zuverlässig zu schließen, setzen unsere Zahnärzte mindestens zwei Implantate aus Titan oder Keramik in den Kiefer ein, die als Fundament für den Zahnersatz in Form einer Brücke dienen. Gesunde Nachbarzähne müssen während der Behandlung nicht angeschliffen werden. Wie viele Implantate erforderlich sind und an welchen Stellen diese genau positioniert werden, hängt davon ab, wie viele Zähne fehlen und wie es um das jeweilige Knochenangebot im Kiefer bestellt ist.
Vorteile für unsere Patienten
Sind im hinteren Backenzahnbereich keine Zähne mehr vorhanden, ist in der Zahnmedizin die Rede von sogenannten Freiendsituationen. In solchen Fällen ist es dringend notwendig, die fehlenden Zähne zu ersetzen, denn anderenfalls drohen nicht nur Gelenkerkrankungen im Kiefer, auch das Kauen wird erschwert.
Zudem baut sich der Knochen im Ober- und/oder Unterkiefer immer weiter ab, da er nicht mehr ausreichend belastet wird – mit sichtbaren Folgen: Die Wangen fallen mit der Zeit ein, was die Patienten älter aussehen lässt, als sie sind.
Herkömmliche Arten von Zahnersatz wie Zahnprothesen aus Kunststoff sind zwar eine adäquate Lösung, haben aber trotzdem einige Nachteile: Herausnehmbarer Zahnersatz bietet keinen zuverlässig festen Halt und kann daher beim Essen und Sprechen verrutschen. Darüber hinaus führt eine unzureichende Befestigung zu unangenehmen Druckstellen, begünstigt Entzündungen im Mundraum und beeinträchtigt die Kaukraft.
Um Ihre Lebensqualität dauerhaft aufrechtzuerhalten, bietet unser spezialisiertes Praxisteam bei Freiendsituationen implantatbasierte Zahnersatz-Möglichkeiten, die Kronen und Brücken umfassen:
Bei einer Versorgung mit implantatgetragenen Einzelkronen setzen unsere Zahnärzte für alle fehlenden Zähne separate Implantate inklusive Zahnkronen. Dies bietet nicht nur festen Halt und eine natürliche Ästhetik, sondern ermöglicht auch eine optimale Mundhygiene. Darüber hinaus wird der Kiefer gleichmäßig belastet, sodass sich der Knochen nicht weiter zurückbildet.
Vorteile von Einzelkronen
Bei einer Versorgung mit Freiendbrücken bestehen je nach Zahn- und Kiefersituation zwei Möglichkeiten:
Entweder setzen unsere Zahnärzte zwei Implantate im hinteren Kieferbereich, die als künstliche Zahnwurzeln die Basis für die Freiendbrücke bilden.
Oder es wird nur ein Implantat eingesetzt, das in Verbindung mit dem letzten in der Reihe vorhandenen Zahn als Befestigungsgrundlage für die Freiendbrücke dient. Da der sogenannte Pfeilerzahn in diesem Prozess angeschliffen werden muss und somit etwas an Substanz einbüßt, kommt diese Option jedoch nur dann infrage, wenn er vollständig gesund ist.
In beiden Fällen fertigen wir die Freiendbrücken in unserem hauseigenen Meisterlabor nach dem Vorbild Ihrer natürlichen Zähne an, damit nicht nur hinsichtlich funktionaler, sondern auch ästhetischer Faktoren keine Wünsche offen bleiben.
Vorteile von Freiendbrücken
Um in einem zahnlosen Kiefer alle Zähne zu ersetzen, wird in der Standardversorgung auf eine Zahnprothese aus Kunststoff zurückgegriffen. Da eine Teilprothese bei komplettem Zahnverlust keine Option darstellt, kommt bei der herkömmlichen Behandlung eine am Gaumen befestigte Vollprothese zum Einsatz.
Als herausnehmbarer Zahnersatz bergen solche Prothesen jedoch mehrere Nachteile: Die Gaumenplatte nimmt spürbaren Raum im Mund ein und erzeugt Druckstellen, die im besten Fall „nur“ unangenehm sind und im schlimmsten Fall zu dauerhaften Schmerzen führen können. Da Ober- und Unterkiefer trotz des Zahnersatzes nicht ausreichend belastet werden, bildet sich der Knochen zurück. Aufgrund der fortschreitenden anatomischen Veränderungen ist eine kontinuierliche Anpassung der Vollprothese unabdingbar. Dennoch lässt sich nicht vermeiden, dass die Wangen und Lippen mit der Zeit immer weiter einfallen.
Implantatgetragene Zahnersatz-Möglichkeiten stellen die Lebensqualität des Patienten hingegen vollumfänglich wieder her. Ob Sie sich für die herausnehmbare oder festsitzende Variante entscheiden – in unserer Praxis im Herzen der Eifel erhalten Sie an nur einem Tag Ihre gewohnte Kaukraft und natürliche Ästhetik zurück.
Unsere Implantat-Spezialisten verwenden ausschließlich Techniken, die wissenschaftlich belegt sind und über mehrere Jahrzehnte in Studien überprüft wurden – so wie das von Prof. Dr. Paulo Maló in Portugal entwickelte 4-Implantat-Verfahren, bei dem der Zahnersatz auf jeweils zwei Implantaten im Front- und Backenzahnbereich angebracht wird. Die Behandlungsmethode erfordert in der Regel keinen langwierigen Knochenaufbau von Ober- und/oder Unterkiefer, sodass Sie noch am gleichen Tag der Implantatversorgung wieder fest zubeißen und entspannt lächeln können.
Im Zuge der Vorbereitung des Eingriffs erstellen wir zunächst ein dreidimensionales Röntgenbild als Basis für die anschließende digitale Implantatplanung. Auf diese Weise können wir sowohl den Typ als auch die Position der Implantate genau bestimmen. Nach Abschluss der Planung fertigen wir mit unserem laboreigenen 3D-Drucker eine OP-Schablone an, um die am Computer ermittelte Position fehlerfrei in den Mund zu übertragen.
Beim anschließenden Verblocken bringen wir den Zahnersatz an, um die Implantate fest miteinander zu verbinden und so eine gleichmäßige Belastung sicherzustellen. Dadurch wird verhindert, dass die frisch eingesetzten Implantate überbeansprucht werden. Vielmehr ist das Gegenteil der Fall: Eine sanfte Belastung fördert den knöchernen Einbau.
Vorteile des 4-Implantat-Verfahrens
Sollte der Knochenschwund bereits stärker vorangeschritten sein, empfehlen wir das 6-Implantat-Verfahren. Der erste Schritt besteht auch hier in der Anfertigung eines dreidimensionalen Röntgenbilds, um auf Grundlage der präzisen Planungsdaten eine 3D-Schablone für den Eingriff zu drucken. Im Unterschied zum 4-Implantat-Verfahren bringen wir dabei jedoch zwei zusätzliche künstliche Zahnwurzeln ein, um mehr Stabilität zu erreichen.
Vorteile des 6-Implantat-Verfahrens
In unserer Praxis führen wir alle implantologischen Leistungen direkt vor Ort durch, sodass keine Überweisungen notwendig sind. Als Fachzahnarzt für Oralchirurgie und ästhetische Zahnmedizin hat sich Dr. Borwin Wolter auf Implantologie und Funktionsprothetik spezialisiert und verfügt neben weltweit anerkannten Qualifikationen auch über langjährige Erfahrung in Kliniken und Spezialpraxen. Damit sind Ihre Zähne bei uns in den besten Händen.